Bericht über die Winterwanderung

 

 

Mit der traditionellen Winterwanderung bei kalten Temperaturen aber strahlendem Sonnenschein endete am 27. Dez. 2024 das Vereinsjahr 2024. Ausgangspunkt war der Vereinsgarten am Seeweg, wo sich 16 Vereinsmitglieder vor dem Start mit Glühwein stärkten, um die knapp 4 km lange Wanderung durchzustehen.

 

Die Strecke führte die Gruppe vom Waldwiesengraben aus weiter zum Niederwaldsee. Auf dem Heimweg ging es am Hegbachsee und Roseneck vorbei zum Vereinsgarten zurück. Wie schon in den letzten Jahren, war in die Wanderung eine Müllsammelaktion integriert.

 

Am Ende des Rundweges wurden die Teilnehmer von Svenja Astheimer und Caro Stöppler mit heißem Apfelwein sowie Kaffee, Kuchen und Schmalzbroten empfangen. Ein Lagerfeuer spendete eine angenehme Wärme im Freien.

 

Bericht über den Bus-Tagesausflug

 

Am 31. Okt. 24 unternahmen 23 OGV-Mitglieder und Gäste eine Exkursion zur Südzucker-Fabrik in Offstein und den Wormser Dom.

 

Nach der Ankunft um 10 Uhr begrüßte uns ein Mitarbeiter der Südzucker AG und führte uns zunächst in das Casino, wo wir eine Einführung in das Unternehmen und die Zuckerproduktion erhielten. Dabei erfuhren wir Interessantes über die Geschichte des Unternehmens und die vielfältigen Produkte, die in Offstein hergestellt werden.

 

Die anschließende Führung durch die Fabrik zeigte uns den gesamten Prozess der Zuckerherstellung – von der Rübenanlieferung über die Verarbeitung bis hin zum fertigen Produkt. Besonders beeindruckend waren die riesigen Maschinen und die Effizienz der Produktion. In Offstein werden pro Kampagne ca. 300 000 Tonnen Zucker produziert. Der größte Anteil wird direkt weiter zu einem Zuckeraustauschstoff, dem Isomalt, weiterverarbeitet. Auch ökologische Aspekte wie die Nutzung von Nebenprodukten und Maßnahmen zur Energieeinsparung wurden detailliert erklärt. Nach der Besichtigung waren wir zu einem reichhaltigen Mittagessen eingeladen.

 

Kurz vor 14 Uhr ging es mit dem Bus weiter zum Wormser Dom, St. Peter, eine der bedeutendsten romanischen Kirchen Deutschlands. Die Gruppe wurde von einer sachkundigen Führerin begleitet. Wir erhielten eine Einführung in die Baugeschichte des Wormser Doms, der im 12. Jahrhundert errichtet wurde und in seiner massiven Bauweise und kunstvollen Gestaltung die typische romanische Architektur widerspiegelt.

 

Gegen 16 Uhr trat die Reisegruppe die Heimreise nach Nauheim an.

(Bild Dieter Seibel)

 

 

 

 Apfelfest

 

 

Für das gemeinsam geplante Apfelfest des OGV und OWK am Samstag den 14. Sept. 2024 im OGV-Garten am Seeweg stand genügend Munition für die hydraulische Kelterpresse zur Verfügung. Die von der Hochstammanlage geernteten 26 Zentner Äpfel konnten nur partiell zu Most verarbeitet werden. Die restlichen Äpfel wurden nach Trebur gefahren, um unser Saftkonto wieder in Höhe zu treiben.

 

Zum Festauftakt um 14 Uhr waren viele Familien mit ihren Kindern erschienen, die sich nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden am frisch gepressten Saft laben konnten. Gegen eine kleine Spende konnte jeder Besucher beliebig viel Most in mitgebrachten Gebinden nach Hause zu nehmen. Um 15 Uhr wurden zwischen 100 und 150 Besucher gezählt, die den Nachmittag bei Apfelkuchen und Kaffee genießen konnten. Nach knapp zwei Stunden war die Kuchentheke leergefuttert.

 

Für die Kinder war die kleine mechanische Presse ein Anziehungspunkt, an der sie selber Hand anlegen und damit „begreifen“ konnten, woher der Apfelsaft vom Discounter herkommt.

 

Der von Svenja Astheimer liebevoll hergerichtete Kindertisch mit Büchern und Malsachen zum Thema Äpfel, fand bei den Kleinen großen Anklang.

 

Dank an alle Helfer, die diese Veranstaltung zu einem vollen Erfolg geführt haben.

 

 

 

Bericht über Apfelernte vom 10. und 12. Sept. 2024

 

 

 

Die diesjährige Apfelernte in der gemeindeeigenen Hochstammanlage im Seichböhl ist außergewöhnlich gut. Im Gegensatz zum Odenwald-Kreis fällt die Apfelernte im Kreis Groß-Gerau überreichlich aus.

 

So konnten alleine am letzten Dienstag von je zehn Helfern acht Zentner Äpfel der Sorten Goldparmäne und Kaiser Wilhelm mit bester Qualität in kurzer Zeit geerntet werden.

 

Der zweite Erntetermin am Donnerstag ergab eine Ausbeute von elf Zentnern der Sorten Erbacher Mostapfel und Jakob Lebel.

 

Damit war der Rohstoff für das am 14. Sept. 2024 geplante Apfelfest gesichert.

 

Bericht über den Radausflug am 11. Mai 2024

 

 

 

Bei sonnigem und warmen Frühsommer-Wetter trafen sich sechzehn OGV-Mitglieder und Gäste um 10 Uhr zum traditionellen Mai-Radausflug des OGV-Nauheim. Nach einer kurzen Begrüßung und Sicherheitseinweisung startete die Fahrt vom Nauheimer Bahnhof aus Richtung Trebur über Wallerstädten durch die herrlich grüne Riedlandschaft nach Erfelden. Nach der Altrheinüberquerung via Kühkopfbrücke erreichte die Gruppe nach knapp zwei Std. und 20 km das Ziel, das Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf.

 

In dem seit 10 Jahren neu gestalteten Museum gab es eine kurze Führung, die einen Überblick über die Geschichte des Rheins (Entstehung und -begradigung) und die Besonderheiten der Landschaft sowie der Bedeutung des Rieds für die Region gab. Viele Exponate gaben einen Einblick in die ökologische Bedeutung dieses Naturschutzgebietes mit ihrer einheimischen Fauna und Flora. Im angrenzenden Biergarten konnten sich die Radler anschließend mit Getränken und Bratwurst stärken.  

Die Rückfahrt ging dem Altrhein entlang über die Rheinwiesen bis zur Hessenaue, wo die Gruppe im Biergarten Grundstein sich bei Kaffee und Kuchen für die Reststrecke stärken konnte. Um ca. 16 Uhr traf die Radgruppe wieder am Nauheimer Bahnhof ein. Insgesamt wurden ca. 50 km zurückgelegt. Verletzte waren nicht zu beklagen.

 

 

Bericht über die Kräuterwanderung

 

 

 

Am 4. Mai nahmen 20 OGV-Mitglieder und Gäste an der Kräuterwanderung unter der Leitung der Kräuterfachfrau Mirjam Reus teil.

 

Am Startpunkt Aldi-Parkplatz gab es einführende Erläuterungen über die Bedeutung der Pflanzenwelt für unsere Gesundheit und die Vielfalt und Nützlichkeit der Kräuter. Als erstes durften die mitgebrachten Gänseblümchen verkostet werden. Diese wirken blutreinigend, blutstillend, schmerzstillend u.a. Danach ging es in den Seichböhl wo gleich am Anfang zahlreiche Heilkräuter entdeckt wurden wie z.B. der Spitzwegerich (blutstillend, desinfizierend u.a.) und die Brennnessel, eines der gesündesten Kräuter.

 

Mirjam zeigte der Gruppe verschiedene Kräuter und Pflanzen und erklärte ihre botanischen Merkmale, traditionelle Verwendungsmöglichkeiten und gesundheitlichen Nutzen. Die Kräuterwanderung war nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam. Mirjam erzählte Geschichten und Anekdoten über die Verwendung von Kräutern in vergangenen Zeiten und beantwortete geduldig alle Fragen. Nach zwei Stunden kehrten die Wanderer mit neuen Erkenntnissen und den gesammelten Kräutern zurück. Mirjam gab Tipps, wie wir die Kräuter verwenden können, sei es zum Kochen, als Tee, für selbstgemachte Salben oder für andere Anwendungen.

 

Bericht über den Vortrag „Enkeltrick und Co“

 

 

 

Obwohl dieses Thema im letzten Monat schon einmal bei der Seniorenkommission von der Polizeistation Darmstadt behandelt wurde, war es am 7. März 2024 auch Thema eines Vortrags zu dem der OGV-N um 16 Uhr in den Bürgersaal eingeladen hatte. Ein aktuelles Thema, das aufgrund der Altersstruktur der OGV-Mitglieder ausgewählt wurde.

 

Der Enkeltrick ist eine perfide Betrugsmasche, bei der Kriminelle das Vertrauen älterer Menschen ausnutzen, um an ihr Vermögen zu gelangen. Diese Form des Betrugs hat in den letzten Jahren stark zugenommen und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit älterer Menschen dar.

 

Die Schutzfrau Carolin Fernandes und ihr Kollege Ewald Galgenmüller (a. D.) von der Polizeistation Groß-Gerau berichteten in einer Präsentation „Trickbetrug und Diebstahl“ über die alten und neuen Maschen der Betrüger. Folgende Punkte wurden anhand von Schaubildern und kurzen Beispielvideos erläutert:

 

·       Klassischer Enkeltrick
·       Falsche Polizeibeamte
·       Schockanrufe
·       Aufforderungen per WhatsApp, SMS einen Link anzuklicken
·       Falscher Computer Experte
·       Tricks an der Haustür (Zettel Trick)
·       Falsche Handwerker

 

Zu jedem Punkt gab es ausführliche Informationen bzgl. Erkennung und Verhaltensweisen.

 

Die Täter nutzen geschickt persönliche Informationen, die sie zuvor durch Telefonbuch, soziale Medien oder andere Quellen gesammelt haben, um die Glaubwürdigkeit ihrer Geschichte zu erhöhen. Ältere Menschen neigen dazu, besonders vertrauensvoll und hilfsbereit zu sein, insbesondere wenn es um ihre Familie geht. Die Betrüger setzen darauf, dass ihre Opfer bereit sind, in Notsituationen zu helfen, ohne weiter nachzufragen. Zudem sind ältere Menschen möglicherweise weniger vertraut mit den modernen Betrugsmethoden, was sie anfälliger für derartige Täuschungen macht.

 

Um sich vor dem Enkeltrick zu schützen, ist es wichtig, misstrauisch zu sein, wenn unerwartete Anrufe kommen, die finanzielle Unterstützung erfordern. Hier sind einige Tipps:

 

  1. Überprüfen Sie die Identität: Rufen Sie den vermeintlichen Verwandten auf der bekannten Telefonnummer an, um sicherzustellen, dass die Geschichte korrekt ist.
  2. Geben Sie keine persönlichen Informationen preis: Seien Sie vorsichtig bei der Herausgabe von persönlichen oder finanziellen Informationen am Telefon.
  3. Sprechen Sie mit anderen Familienmitgliedern über den Anruf, um die Situation zu überprüfen.

 

Die Polizei ruft niemals mit der 110 Nummer an.

 

Die fordert niemals Bargeld, Wertsachen oder eine Kaution

 

Im Zweifel rufen sie die Polizei an (Polizeistation GG: 06152/1750)

 

In Notfällen die 110.

 

 

 

 

 

Bericht über den Winter-Obstbaumschnitt

 

 

 

Der OGV-Nauheim bot am Samstag, den 2. März 2024, einen Schnittlehrgang an dem ca. 12 Personen teilnahmen. Der Kurs fand diesmal auf der neu angelegten kleinen Obstbaumwiese neben dem Bürgersaal statt. Schwerpunkt war der Erziehungsschnitt, da der Sportkindergarten dort im Spätwinter 16 Obstbäumchen gepflanzt hatte, die nun auf den Erziehungsschnitt warteten.

 

Nach einer theoretischen Einführung über die Motivation und die Grundlagen des Obstbaumschnitts (Handwerkszeug, Kauf, Aufbau der Obstbäume, Standortbedingungen wie Klima, Lage, Boden, Schnitt- und Wuchsgesetze, Erziehungsschnitt, u.a.) mit Hilfe von Schaubilder, die den Interessierten auf unserer Webseite zur Verfügung stehen, übernahmen unsere Fachwarte Hans Biebel, Rolf Lautenschläger und Herbert Vogel die praktische Einweisung in den Erziehungsschnitt an diesen im letzten Jahr gepflanzten Halbstamm-Obstbäumchen. Er stellt ist die wichtigste Pflegemaßnahme dar, da er die Grundstruktur des Obstbaums für das ganze Leben prägt. Außer dem zentralen Leitast bleiben nur drei bis vier Seitenäste (sog. Leitäste), die möglichst gestaffelt angeordnet sind und eingekürzt werden, stehen.

 

Bei Laugenstangen mit Butter, die Elke Schäfer vorbereitet hatten, konnten die Teilnehmer am Ende noch viele offene Fragen mit den Fachwarten diskutieren.

 

 

 

Herzlich willkommen

auf der Internetseite des Obst- und Gartenbauvereins Nauheim e.V.

KONTAKT

Dr. G. Herbert Vogel

Gartenstr. 1A

64569 Nauheim

Tel. 06152 927 5210

Mobil 0170 5866150

Email ogvnauheimhv@gmail.com

Sprechstunde

Jeden Samstag zwischen 9:30  und 12 Uhr

und

Jeden Dienstag zwischen 9:30 und 12 Uhr

im OGV-Vereinsgarten am Seeweg

Stammtisch

Unser Stammtisch findet

Donnerstags 

an wechselnden Orten statt